[1] |
Elektropaketpostwagen
der "österr. Daimler-Tudor-Omnibus-GesmbH", Fabrikat Lohner, Wien
Westbahnhof, 1913. |
[2] |
Elektropaketpostwagen, Fabrikat
"Perl", Wien Westbahnhof, 1930, Kennzeichenserie BP. |
[3] |
Dieses
Bild zeigt einen Linienbus vor dem Postautoverkehrsbüro in Wien, Schillerplatz
im Jahre 1938. Das Fahrzeug ist bereits in den Farben der Deutschen Reichspost
lackiert, trägt aber noch das österreichische Kennzeichen BP
1238. |
[4] |
Ein Halbkettenbus im Winterdienst auf der
Turracher Höhe, Kärnten. Im April 1948 wurde dem Kraftfahrzeug das Kennzeichen W 200.359 zugewiesen.
|
[5] |
Nach
dem zweiten Weltkrieg wurde in den westlichen Besatzungszonen zunächst
die Nummerierung der deutschen Reichspost beibehalten, die Buchstabenkombination
aber von "RP" auf "ÖP" geändert. Das Fahrzeug ist noch in den
Farben der Deutschen Reichspost lackiert, trägt aber bereits die Aufschrift
"Österreichische Post - Verwaltung" und das Kennzeichen ÖP 102
203. |
[6] |
Neu
in den Dienst genommene Kraftfahrzeuge erhielten in den westlichen Besatzungszonen
regionale Kennzeichen. |
[7] |
In der
sowjetischen Besatzungszone wurden auch die Kraftfahrzeuge der ÖPT
mit Wappenkennzeichen ausgestattet. |
[8] |
Postbusse, Kennzeichenserie
W 200.000, auf der Franz-Josef-Höhe der Großglockner-Hochalpenstraße
, 1950. |
[9] |
Postbus, Fabrikat "Steyr",
Type 380, Kennzeichen PT 38.095. Bei der erstmaligen Zulassung wurde das Kennzeichen
W 201.137 zugeteilt |
[10] |
Elektroklein(st)-LKW "Zagato
Zele 1000" im Feldversuch der Post zur Briefeinsammlung, Wien 1976. Die
Zulassung erfolgte außerhalb der PT-Serie. |
[11] |
Linienbus, Kennzeichen PT
15692 |
[12] |
Postbus, Kennzeichenserie
BD. Die Postbusse des gemeinsamen BusDienstes von Post und Bahn haben fünfziffrige,
Bahnbusse vierziffrige Kennzeichen. Die Kooperation "Bundesbus" begann
1988 mit einer gemeinsamen Geschäftsstelle von Bahn und Postbus, verbunden
mit der Einführung der "BD"-Kennzeichen. Diese Kooperation endete
1996. |